Wasser und Boden

aus dem Museumskoffer

Angebote > Museumskoffer > Filtration im Waldboden

variabel

Natur lesen lernen

selber machen

Wie fließt das Regenwasser durch den Boden?

Unterschiedliche Böden speichern unterschiedlich Wasser. Um zu erfahren, welche Eigenschaften unterschiedliche Böden haben,

  • ein Eimer mit Wasser
  • ein leerer Eimer
  • Messbecher
  • ein größeres Sieb
  • Stoppuhr
  • unterschiedliche Materialien: z. B. Sand, Erde, Sägespäne, Laub, Steine
  • Tabelle zum Ausdrucken aus dem Downloadbereich


Das Sieb mit dem Material füllen. Dann Wasser in den Messbecher füllen und die Menge an Wasser notieren, die durch das Sieb mit dem Material gegeben wird. Das Sieb dabei über den leeren Eimer halten. Die Stoppuhr starten und nach einem festgelegten Zeit-Intervall messen, wie viel Wasser im zweiten Eimer gelandet ist. Das Ganze mit anderem Material weiderholen.


Die Zeit, die das Wasser durch den Boden braucht, gibt Aufschluss über die Speicherkapazität von Böden.

Braucht das ganze Wasser lange durch das Sieb oder kommt nur ein geringer Teil des Wassers im zweiten Eimer ankommt, kann man davon ausgehen, dass der Boden gute Eigenschaften zur Wasserspeicherung zeigt.


Welche Aufgaben Böden erfüllen und was "Bodenversiegelung" bedeutet, erfahrt Ihr mit einem Klick im Video.

Wer ist hier über den Salzteig gelaufen?

...für den Salzteig benötigen Sie

  • eine Schüssel
  • Waage
  • Messbecher
  • Nudelholz
  • 220 g Weizenmehl
  • 200 g Salz
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Speiseöl
  • 1 EL Speisestärke
  • ggf. Lebensmittelfarbe und Mehl zum Arbeiten

Um die Spuren in den Teig zu drücken, können unterschiedliche Werkzeuge wie Besteck, Strohhalme, Spatel und Ähnliches zum Einsatz kommen.

Die Zutaten miteinander verkneten und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben. Den Teig dann ausrollen und kleine Kreise ausstechen oder in Vierecke schneiden.

Mit den Werkzeugen die Tierspuren in den Teig drücken und die einzelnen Stücke auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Den Ofen auf 100°C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Blech in den Ofen schieben. Die Backzeit variiert nach der Dicke des Teiges.