Über uns
Träger der Brehm-Gedenkstätte ist der Zweckverband Brehm-Gedenkstätte, ein Zusammenschluss der Gemeinden Renthendorf, Ottendorf, Eineborn, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf und Tautendorf. Der Zweckverband wird verwaltet durch die Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler mit Sitz in Tröbnitz. In unserem Museum werden Sie betreut durch:

Prof. a.D. Dr. Jochen Süss
Der emeritierte Biologieprofessor übernahm 2012 die Leitung des Museums und initierte die vollständige Sanierung und Neukonzeption sowie die Planungen für den Erweiterungsbau.

Sophia Dietrich-Häfner
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin bearbeitet sie die Museumssammlung und die Bibliothek, mit Schwerpunkt Digitalisierung. Außerdem ist sie Ansprechperson für Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung.

Thomas Peter
Als Gründungsmitglied des Förderkreis Brehm e.V. ist er seit vielen Jahren eng mit dem Museum verbunden. Seit 2018 kümmert er sich um den Betrieb des Museums.

N.N.
Volontariat, derzeit unbesetzt.

BNE-Zertifizierung
Momentan befindet sich BREHMS WELT im Vorbereitungsjahr der BNE-Zertifizierung - angegliedert an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Freistaats Thüringen. Damit möchten wir die Bildung für nachhaltige Entwicklungen (BNE) fest in unserer Arbeit, unserem Leitbild und unseren Bildungsangeboten verankern. Die ständige Evaluierung hilft uns, die Ziele in unserer täglichen Arbeit immer wieder zu reflektieren.
Mehr Informationen zur Zertifizierung finden Sie über den Button.
Die Stiftung widmet sich der Rettung des Erbes der Brehms. Gemeinsam mit dem Förderkreis Brehm e.V. gelingt es uns immer mehr Projekte zu verwirklichen.
Aktuell widmet sich die Stiftung der Rettung der historisch und wissenschaftlichen Schriftensammlung der Familie Brehm.
Jede Unterstützung ist herzlich willkommen.
Seit vielen Jahren setzt sich der Förderkreis dafür ein, das Erbe der Brehms in Renthendorf zu bewahren. Dazu zählen, neben der Pflege des einstigen Familienbesitzes, die Förderung der Forschung und der aktive Umweltschutz.
Der Förderkreis Brehm e.V. ist für das Museum ein wertvoller Partner und ermöglicht in engster Zusammenarbeit die Umsetzung vieler Museums-Projekte.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
In Thüringen leisten 12 Natura2000-Stationen einen Beitrag zum Erhalt unserer einzigartigen Flora und Fauna. Die Station Auen, Moore und Feuchtgebiete setzt sich ein für die Entwicklung von Lebensräumen für Wiesenbrüter, Amphibien und Reptilien sowie extensive Beweidungsvorhaben.
Als Partner des Museums plant die Station gemeinsam mit uns Aktionen und Veranstaltungen zum aktiven Umweltschutz in der Region.