BREHMS PFARREI

Das Pfarrhaus von 1746

Ausstellung -> BREHMS PFARREI

VERWALTUNG UND NATURA 2000

Das Pfarrhaus in seiner heutigen Form wurde im Jahr 1746 erbaut. Vorgängerbauten gehen auf das 16. Jahrhundert zurück, als Renthendorf zusammen mit den umliegenden Gemeinden zu einer Pfarrei zusammengeschlossen wurde. Die für die Tälerdörfer der Region typische Fachwerkarchitektur des Pfarrhauses ist heute weitestgehend verdeckt. Die Fassade ist seit den 1970er Jahren verputzt und das Dach neu eingedeckt worden. Die Wirtschaftsgebäude neben dem Haus entstanden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie dienten als Ställe und Lagerräume.

Das Pfarrhaus war von 1813 bis 1864 Amts- und Wohnsitz von Christian Ludwig Brehm. Hier lebte der Pfarrer und Naturforscher mit seiner ersten Frau, Amalie Wilhelmine Brehm (geb. Wachter, 1790–1826), und in zweiter Ehe mit Bertha Brehm (geb. Reiz, 1808–1877) sowie den Kindern, die aus beiden Ehen hervorgingen. Für Alfred Edmund Brehm und seine Geschwister war das Pfarrhaus ein Ort naturwissenschaftlicher und literarischer Bildung. Heute arbeiten hier Biolog*innen für den Naturschutz im bundesweiten Netzwerk NATURA 2000 und die Mitarbeiter*innen von BREHMS WELT.   

Aktuell plant die Brehm-Stiftung auch das historische Pfarrhaus in das Renthendorfer Brehm-Ensemble einzugliedern.

Damit soll einer der wesentlichen Orte der Entwicklung der Ornithologie in Europa und der Lebensmittelpunkt des „Vogelpastors“ Christian Ludwig Brehm (1787–1864) mit großem Potential für die Zukunft bewahrt und in das kollektive Bewusstsein eingefügt werden.

Der Kauf des Hauses ist in greifbarer Nähe und wird kirchenseitig unterstützt.

Unser Ziel ist es, das Gebäude, die Außenanlagen und das Innere denkmalgerecht wiederherzustellen - insbesondere das Arbeitszimmer, Ausgangsort seines jahrzehntelangen ornithologischen Wirkens. Auch wird die heutige Kirchgemeinde in diesem Haus eine Heimat finden.

Um dieses ehrgeizige Projekt zu realisieren, werden alle Interessierten aufgerufen, sich durch eine Zustiftung oder eine Spende an der Realisierung dieses wichtigen Planes zu beteiligen.